Zum Inhalt springen

Krafttraining in der Physiotherapie: Mehr als nur Muskelaufbau

Sportphysio Westend - Sport physiotherapie

Krafttraining ist längst nicht mehr nur etwas für Bodybuilder. In der Physiotherapie spielt es eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation und Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Aber was genau macht Krafttraining in der Physiotherapie so besonders?

Warum ist Krafttraining in der Physiotherapie so wichtig?

  • Rehabilitation: Nach Verletzungen oder Operationen hilft Krafttraining dabei, geschwächte Muskeln wieder aufzubauen und die Funktion des Bewegungsapparats wiederherzustellen.
  • Schmerzlinderung: Durch gezieltes Krafttraining können Schmerzen reduziert werden, indem instabile Gelenke stabilisiert und eine bessere Körperhaltung gefördert wird.
  • Prävention: Regelmäßiges Krafttraining stärkt Knochen und Gelenke und kann so das Risiko von Verletzungen und Erkrankungen wie Osteoporose verringern.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Mehr Kraft bedeutet mehr Unabhängigkeit im Alltag. Ob Treppensteigen, Einkaufen oder Sport – Krafttraining steigert die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht.

Die Besonderheiten des Krafttrainings in der Physiotherapie

  • Individuelle Anpassung: Im Gegensatz zum allgemeinen Fitnesstraining wird das Krafttraining in der Physiotherapie stets auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten.
  • Therapeutischer Fokus: Es geht nicht nur um Muskelaufbau, sondern auch um die Verbesserung der Koordination, der Beweglichkeit und der Funktionalität des gesamten Bewegungsapparats.
  • Schrittweise Progression: Die Übungen werden so ausgewählt und dosiert, dass sie den aktuellen Fähigkeiten des Patienten entsprechen und eine Überlastung vermieden wird.
  • Zusammenarbeit mit anderen Therapieformen: Krafttraining wird oft in Kombination mit anderen Therapieformen wie manueller Therapie, Bewegungstherapie oder physikalischen Maßnahmen eingesetzt.

Welche Übungen werden durchgeführt?

Die Auswahl der Übungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Erkrankung oder Verletzung, dem Alter des Patienten und seinem Fitnesslevel. Typische Übungen sind:

  • Isometrische Übungen: Hierbei wird der Muskel angespannt, ohne dass sich die Gelenkposition verändert.
  • Konzentrische Übungen: Der Muskel verkürzt sich während der Bewegung (z.B. beim Heben einer Gewicht).
  • Exzentrische Übungen: Der Muskel verlängert sich während der Bewegung (z.B. beim langsamen Absenken einer Gewicht).
  • Funktionelle Übungen: Diese Übungen simulieren alltägliche Bewegungen und verbessern die Koordination.

Krafttraining für jeden

Krafttraining ist für Menschen jeden Alters und mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen geeignet. Ob nach einem Bandscheibenvorfall, einer Schulterverletzung oder einfach nur zur Prävention – in der Physiotherapie finden Sie das passende Trainingsprogramm.

Krafttraining für zu Hause

In vielen Fällen können Patienten Krafttraining auch zu Hause durchführen. Physiotherapeuten können Patienten dabei helfen, ein sicheres und effektives Krafttrainingsprogramm für zu Hause zu entwickeln.

Fazit

Krafttraining in der Physiotherapie ist ein vielseitiges und effektives Werkzeug, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparats zu verbessern. Durch eine individuelle Anpassung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient können optimale Ergebnisse erzielt werden.

Du hast Fragen zum Krafttraining oder möchtest einen Termin vereinbaren?

Wende dich gerne jederzeit gerne an mich!