Ein Kreuzbandriss ist eine der häufigsten und folgenschwersten Sportverletzungen – besonders bei Sportarten wie Fußball, Basketball oder Skifahren. Eine erfolgreiche Rehabilitation ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden und die volle Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen. In diesem Beitrag erfährst du, wie die optimale VKB-Reha (ACL-Rehabilitation) abläuft und worauf du achten solltest.
Präoperative Maßnahmen
Eine gute Vorbereitung vor der OP kann den Heilungsverlauf positiv beeinflussen. Wichtige Maßnahmen sind:
- Muskelaufbau & Beweglichkeitstraining: Die Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur hilft, nach der OP schneller zu regenerieren.
- Schwellungsreduktion: Lymphdrainage unterstützt die Vorbereitung auf die OP.
- Gangschule: Erlernen eines sicheren Bewegungsmusters mit Gehstützen.
- Mentale Vorbereitung: Aufklärung über den Ablauf der Reha und das Setzen realistischer Ziele.
Phase 1: Postoperative Frühphase (0–2 Wochen)
Nach der Operation steht die Schmerzkontrolle und Entzündungskontrolle im Fokus. Wichtige Maßnahmen in dieser Phase sind:
- Schonung & Hochlagern: Schwellungen reduzieren und Heilung unterstützen
- Lymphdrainage & leichte Mobilisation: Frühzeitige Bewegung ohne Belastung
- Aktive Beuge- und Streckübungen: Individuelle Anpassung je nach durchgeführter Operationstechnik
- Erste Muskelaktivierung: Isometrische Übungen für die Oberschenkelmuskulatur
Phase 2: Kontrollierte Belastung (3–6 Wochen)
Langsam wird die Belastung gesteigert, um Muskulatur und Beweglichkeit aufzubauen.
- Koordinationstraining: Stabilität verbessern (z. B. Einbeinstand)
- Krafttraining: Aktivierung der hinteren Kette (Hamstrings)
- Gangschule: Korrekte Bewegungsmuster wiederherstellen
- EMG-gestützte Analyse: Muskelaktivierung gezielt verbessern
Phase 3: Funktionelles Training (7–12 Wochen)
In dieser Phase beginnt die Rückkehr zu sportlichen Bewegungen:
- Steigerung der Belastung: Übungen mit Eigengewicht & Widerstandsbändern
- Dynamische Stabilisation: Sprünge & Richtungswechsel in sicherer Umgebung
- Sportartspezifisches Training: Anpassung an individuelle Belastungen
Phase 4: Return to Activity (3–6 Monate)
Nun steht die Vorbereitung auf den Wiedereinstieg ins Training an:
- RTA-Tests (Return to Activity): Kraft, Stabilität & Bewegungsmuster überprüfen
- Plyometrisches Training: Schnellkraft & Reaktionsfähigkeit verbessern
- Agilitätsdrills: Sportartspezifische Belastungen simulieren
- Mentale Vorbereitung: Vertrauen in das Knie zurückzugewinnen
Phase 5: Return to Sport (ab 6 Monaten)
Erst nach bestandenem RTS-Test (Return to Sport) ist eine sichere Rückkehr in den Wettkampfsport möglich. Der Fokus liegt auf:
- Vollem Kraftaufbau & asymmetriefreiem Bewegungsbild
- Maximale Belastbarkeit & Reaktionsfähigkeit
- Verletzungsprävention durch gezieltes Training
Fazit
Die VKB-Reha ist ein langfristiger Prozess, der Geduld und Disziplin erfordert. Eine fundierte physiotherapeutische Betreuung mit modernen Methoden wie EMG-gestütztem Training und RTA-Tests (OS-Coach) ist essenziell, um sicher und leistungsfähig auf das Spielfeld zurückzukehren. Dank unseres hervorragenden Equipments und der engen Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Netzwerk aus Fachärzten, Sportwissenschaftlern und Trainern kann die Rehabilitation individuell und optimal abgestimmt werden.
Du hast eine VKB-Verletzung und möchtest eine professionelle Reha?
Vereinbare jetzt einen Termin bei uns in der Sportphysio Westend und starte deine individuelle Rehabilitation!